Die Medienbranche installiert sich neu - von Print zu Prompt
Die MEDIENTAGE MÜNCHEN boten auch in diesem Jahr ein umfangreiches und vielseitiges Konferenzprogramm. In zahlreichen Panels, Keynote Case Studies und Talks wurden aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft KI, Nachhaltigkeit, Social Media, Journalismus, Publishing. Werbung und Marketing beleuchtet.
Ergänzt wurde das Programm durch kreative und kommunikative Formate von Partnern und Sponsoren, die zusätzliche Perspektiven und Inspiration boten.
Zu den zentralen Highlights zählten der Medientage-Gipfel, der TV Gipfel sowie der AI-Summit.
Bei seiner Eröffnungsrede plädierte Dr. Markus Söder für weniger Regulierung und mehr Förderung. „Wenn wir es in Europa schaffen, vom Weltmeister der Grenzsetzung zum Weltmeister der Innovation zu werden, dann haben wir ein wichtiges Ziel erreicht.“ Kulturstaatsminister Dr. Wolfram Weimer wiederum setzte einen klaren medienpolitischen Akzent mit der Forderung einer Plattformabgabe. „Die KI-Revolution im Such- und Plattformraum ist ein Strukturereignis – technologisch, ökonomisch und demokratiepolitisch. Ohne Eingriff in die digitale Architektur kollabiert das Refinanzierungsmodell freier Medien. Wer aus der kulturellen und journalistischen Wertschöpfung Europas skaliert, muss auch einen Beitrag zu ihrem Erhalt leisten. Der Plattform-Soli ist kein Strafsignal, sondern ein Ordnungsinstrument, und er soll das Free-Riding der Big-Tech-Monopole auf Kosten unserer demokratischen Öffentlichkeit beenden.“
„Wenn Relevanz zur wichtigsten Währung für Medien im digitalen Raum wird, braucht es umsetzbare Regelungen, zum Beispiel zur Auffindbarkeit – auch auf EU-Ebene. Eine intelligente Regulierung bedeutet auch, sich im ‚Kräutergarten‘ der Regulierung mit dem sprießenden Unkraut zu beschäftigen. Wer den Überblick verliert, merkt nicht, wenn sich Vorschriften widersprechen oder unklar ist, was gilt“, sagte Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Medien.“ Alleine mit diesen Aussagen verdeutlicht man die Komplexität und Herausforderungen der neuen Medienlandschaft. Die 39. MEDIENTAGE MÜNCHEN boten Tage voller spannender Begegnungen, intensiver Diskussionen und wichtiger Impulse.
Mehr als 30 Unternehmen und Organisationen sollten ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen. im Expo-Bereich vor. Damit war die Konferenz nicht nur ein Ort des Wissensaustauschs, sondern auch eine lebendige Plattform für Begegnungen, Inspiration, Angebote und Kooperation.

Petra Schlosser, Redakteurin ICJ Blogs ( Luxury, Golf, Mice), ICJ mice magazine Digital; Fotos (C) Gerald Huft
