Tag

Tegernsee

Browsing

Ein Hauch von Côte d'Azur am Tegernsee

Der Künstler Stefan Szczesny eröffnet mit seinen Stahlkunstwerken die 1. Tegernsee Art Masters. Einst  Teil der Künstlerszene der  „Jungen Wilden“  kehrt er zum zweiten Mal mit einer Ausstellung zurück an den Tegernsee. Etwas ruhiger geworden, aber immer noch weder angepasst, noch “ möchte er vor allem Lebensfreude und. Vitalität ausdrücken. Sein  „Baum des Lebens “ soll im übertragenen Sinn das Symbol für Leben darstellen. 

Ode an das Lebensglück

Im Mittelpunkt der 1. Tegernsee Art Masters steht das Lebenswerk des Künstlers Stefan Szczesny. Mit diesem Kunstprojekt wird das Tegernseer Tal
von Juni bis Oktober 2024 zur „Bühne der Kunst“.
Rund um den See findet man über dreißig riesige, farbige Stahl-Skulpturen und Glasstelen des Künstlers Stefan Szczesny. Sie sollen durch ein Spiel von Licht und Schatten, impulsive Formen und Ausdruck in Dialog mit der einzigartigen Naturkulisse, den Farben des Sees und der Berge treten. Die farbenfrohen Stahlskulpturen, die weltweit schon u. a. in New York, Miami, St. Barth, London, Paris, St. Barth und St. Tropez, wo der Künstler seit 2000 lebt, ausgestellt wurden, kommen für die Ausstellung am Tegernsee erstmals wieder zusammen und werden im gesamten Tegernseer Tal an prominenten Stellen platziert.
Das absolute Highlight der Ausstellung ist die über 6 Meter hohe und 8 Tonnen schwere Skulptur “ Baum des Lebens“. Mit verschiedenen Elementen aus der Botanik und seinen „typischen“ Frauenfiguren, die an dieser abstrakten Baumform angebracht sin. Stefan Szczesny setzt sich hier mit den für ihn typischen Thematiken „Vitalität“ und Lebenslust“ auseinander.
Die seinem Werk gewidmete Retrospektive im Papstpalais in Avignon im Jahr 2014 ist für ihn ein Höhepunkt seiner künstlerischen Laufbahn.

Mit einem der Hauptinitiatoren der Ausstellung, dem Architekt Heino Stamm, verbindet Stefan Szczesny seit 2008 eine enge Freundschaft.

Weitere Sponsoren der Ausstellung :
#Cosmo Art & Science e.V.#Zimmermann Immobilien #Galerie RNP fine arts
#icjambassador #event #kunst
#zierercommunication

Bilder: icjambassador 

Historisches von Hirschkühen und schwefelhaltigen Quellen - Das Herzogliche Gasthaus Altes Bad

Informations-Einladung für Event-Planer aus München:

Die Legende sagt über die Gründung des Ortes Wildbad Kreuth, dass ein Jäger in den Wäldern eine verletzte Hirschkuh beobachtete wie sie an einer Quelle trank und daraufhin wieder gesundete. Aufgrund der Heilkraft der Quellen wurde hier ein Badehaus gebaut und der erste Schritt gesetzt für die Errichtung verschiedener Häuser, die alle der Gesundheit dienten. Vor der Säkularisierung stand es im Besitz der Benediktinermönche. 1818 kaufte es König Max I. von Bayern und somit begann die Ära der Wittelsbacher im Kreuther Tal. 

Seit 1. Juni 2023 ist Korbinian Kohler neuer Betreiber des Herzoglichen Gasthauses Altes Bad. Nach einer aufwendigen Renovierung wurde es im Juli 2023 wieder eröffnet und erstrahlt in frischem Glanz. Das neue „Mitglied “ der Bachmair Weissach Gruppe des Unternehmers Korbinian Kohler ( Mice Hall of Fame Mitglied ) ergänzt die bereits strategisch hervorragend entwickelten, unterschiedlichen Projekte und ist für Events, Meetings, Incentives bestens geeignet. 

Thomas Lang, Group Director Business of Development führte mit informativen launigen Reden durch den Tag und präsentierte  die Entwicklungen und zukünftigen Pläne.

Caro & Selig: Eine Ode an die erste Königin von Bayern

Ende des 18. Jahrhunderts kam Caroline von Baden nach Bayern und wurde 1806 zur ersten Königin von Bayern. Sie liebte diese Region und ließ das Kloster Tegernsee zu einem Schloss umbauen. Das heutige Caro & Selig entstand im Neubaugebiet der Stadt Tegernsee und passt sich mit seiner geschwungenen holzumrahmten Form der Landschaft an.